Kirchliches Bauen

Nachhaltigkeits-
Navigator

Seit der Industrialisierung verbrauchen wir mehr Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Die Folgen sind schwerwiegende Umweltschäden und Klimaveränderungen. Um dem entgegenzuwirken, wurden globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2023, SDGs) festgelegt.

Auf dieser Grundlage haben wir 18 Ziele und deren Merkmale zur nachhaltigen Gebäudeentwicklung abgeleitet.

Kirchliches Bauen

Nachhaltigkeits-
Navigator

Seit der Industrialisierung verbrauchen wir mehr Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Die Folgen sind schwerwiegende Umweltschäden und Klimaveränderungen. Um dem entgegenzuwirken, wurden globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2023, SDGs) festgelegt.

Auf dieser Grundlage haben die Baureferate der Kirchenverwaltung der EKHN 18 Ziele und deren Merkmale zur nachhaltigen Gebäudeentwicklung abgeleitet.

Nachhaltigkeit im kirchlichen Bauen

Nachhaltigkeit hat im kirchlichen Bauen bereits eine lange Tradition – historische Bautechniken und Materialien, die schon damals ressourcenschonend waren, werden heute unter diesem Begriff wieder verstärkt genutzt.

Informieren Sie sich hier über alle wichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit im kirchlichen Bauen. Zusätzlich bieten wir ausgewählte Anwendungsbeispiele, die Ihnen helfen, die erforderlichen Abläufe im eigenen Bauprozess besser zu verstehen.

Nachhaltigkeits-Aspekte

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und kirchliches Bauen vereinen?

Mehr erfahren!

Anwendungsbereiche

Wie sieht nachhaltiges Vorgehen in Prozessen des kirchl. Bauens aus?

Klicken Sie sich rein!

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit im kirchlichen Bauen

Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bilden die Grundlage für nachhaltiges, kirchliches Bauen. Diese drei Säulen tragen dazu bei, dass Bauprojekte nicht nur heute, sondern auch für zukünftige Generationen tragfähig sind.

Mehr erfahren

ÖKOLOGIE

Ökologische Wirkung

Die ökologische Wirkung im nachhaltigen Bauen beschreibt den umwelt- und ressourcenschonenden Umgang mit Baumaterialien. Der ökologische Fußabdruck erstreckt sich dabei von der Rohstoff- und Energiegewinnung, die Energieversorgung während des gesamten Lebenszyklus, bis hin zum Recycling oder der Verwertung von Gebäuden.

ÖKONOMIE

Ökonomische Wirkung

Die ökonomische Wirkung im nachhaltigen Bauen beschreibt den wirtschaftlich sinnvollen Umgang mit Gebäuden während der gesamten Lebensdauer. Diese wird durch verantwortungsvolles Planen, Bauen und den Betrieb auf das Maximum verlängert werden.

MENSCH

Soziokulturelle Wirkung

Die soziokulturelle Qualität von Gebäuden wird durch die räumlichen Wohn-, Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen bestimmt, da diese einen starken Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit und auf das Leistungsvermögen ausüben. Die Betrachtung der soziokulturellen Gebäudequalität fokussiert auf die Effektivität der Nutzung und das Wohlfühlen der Nutzer.