Energiebedarf senken
Nachhaltiges kirchliches Bauen setzt auf Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Durch den Einsatz moderner Dämmstoffe, energieeffizienter Heizsysteme und erneuerbarer Energien können kirchliche Gebäude ihren CO₂-Ausstoß minimieren und Betriebskosten langfristig senken.
Nachhaltigkeitsmerkmale
Klicken Sie sich rein.
Klicken Sie sich rein.
Ziel
Für das Gebäude wird die Verwendung von nachwachsenden, recycelten, downgecycelten oder wiederverwendeten Baustoffen angestrebt.
Erläuterung
Mit der Verwendung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wird die Auswirkung der Ressourcenverwendung auf das Nötigste begrenzt. Bei Verwendung von Stein, Beton oder Stahl kann auf Produkte mit hohem Recyclinganteil zurückgegriffen werden. So weit wie möglich werden ausgebaute Baustoffe und Bauteile von der Baustoffbörse verwendet bzw. dort eingestellt.
Durchführung
Bei allen Ausschreibungen und Vergaben wird auf die Verwendung von R-Baustoffen geachtet.
Ziel
Der Energiebedarf des Gebäudes und der Einsatz von nicht erneuerbaren Energien wird reduziert.
Erläuterung
Der Energiebedarf des Gebäudes setzt sich im Nutzungszeitraum aus dem Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle zusammen. Die Deckung des Primärenergiebedarfs soll zu einem möglichst großen Teil durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Durch die Reduktion der Transmissionswärmeverluste soll der Primärenergiebedarf auf das Notwendigste reduziert werden.
Durchführung
Für das Gebäude wird ein abgestimmtes Energiekonzept erstellt.
Ziel
Sensibilisierung aller Projektbeteiligten über ihre Rechte, Pflichten sowie Aufgaben in der Bauphase und anschließend im Betrieb.
Erläuterung
Klare Zuständigkeiten und Schnittstellendefinitionen über den gesamten Lebenszyklus haben großen Einfluss auf die Nutzungs- und Lebensdauer des Gebäudes. Wartungsintervalle und Instandsetzungen werden verlässlicher und zur richtigen Zeit durchgeführt. Verantwortlichkeiten und Identifikation mit dem Gebäude werden gestärkt. Nichtübertragbare Pflichten des Gebäudeeigentümers werden klar definiert.
Durchführung
Durchführung, Erstellung und Anwendung eines gebäudebezogenen Betreiberhandbuchs sowie Erstellung eines Schnittstellenkatalogs ab Planungsstart und Übergabe mit der Dokumentation.