Ziel 18 – Nutzungspotenziale analysieren2024-11-01T08:15:02+00:00

Nutzungspotenziale analysieren

Eine gründliche Analyse der Nutzungspotenziale ist entscheidend für nachhaltiges kirchliches Bauen. Sie bewertet, wie bestehende Gebäude effizienter genutzt oder umgestaltet werden können, um ökologische und soziale Ziele zu erreichen. So werden Flächen optimal genutzt und gleichzeitig die Ressourcenschonung gefördert.

Nachhaltigkeitsmerkmale

Klicken Sie sich rein.

Klicken Sie sich rein.

1 – Sicherstellung des Projektmanagements2024-10-12T08:14:09+00:00
Ziel

Für die Projekte im Bereich des kirchlichen Bauens wird ein für die Baumaßnahme im Einzelfall beschriebenes und festgelegtes  Projektmanagement mit Bausteinabfolge in Ableitung von Musterworkflows implementiert und laufend dokumentiert.

Erläuterung

Klare Rollenverteilung, abgestimmte Abläufe von der Idee einer Baumaßnahme über die Projektumfang bis Dokumentation, Transparenz von Zuständigkeiten, Abläufen. Projekte werden termingerecht in der geforderten Qualität zum vereinbarten Kostenrahmen umgesetzt.

Durchführung

Klärung der Rollen, Projektmanagement, Vorbereitung einer Baumaßnahme, Projekthandbuch

4 – Bewahrung und Stärkung der städtebaulichen Signifikanz2024-10-12T08:12:15+00:00
Ziel

Die kulturelle und religiöse Sichtbarkeit der Gebäude im öffentlichen Raum wird gestärkt.

Erläuterung

Die Gebäude der EKHN stehen in einer langen Tradition von kulturellen und religiösen Leben im Stadtraum. Trotz schrumpfender Gemeinden trägt die Kirche weiterhin Verantwortung für soziale Aufgaben im Stadtraum. Die Sichtbarkeit dieses Engagements drückt sich auch in der baulichen Ausgestaltung der Gebäude und ihres Umfelds aus. Die Gebäude sollen als Anlaufpunkt für alle Menschen im Umfeld dienen.

Durchführung

Die Wirkung im Stadtraum wird durch eine qualitätvolle Außenraum- bzw. Platzgestaltung gestärkt. Die Verbindung von Innen- und Außenraum wird durch bauliche Maßnahmen gefördert und durch lichtemissionsarme Beleuchtung unterstützt.

9 – Qualität der Projektvorbereitung2024-10-14T09:36:53+00:00
Ziel

Das Projekt erhält durch eine intensive Vorbereitung unter Einbeziehung der späteren Nutzer von Beginn an eine klare Zielorientierung und eine hohe Qualität.

Erläuterung

Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den frühen Planungsphasen können nachhaltige Gebäudequalitäten ohne Mehraufwand erreicht werden. Die Umsetzung erfolgt mithilfe von Bedarfs- und Zielanalysen sowie Planungswettbewerben.

Bedarfsplanung
Bei einer Bedarfsplanung werden zu Beginn des Projektes die Bedürfnisse, Ziele, Mittel und Rahmenbedingungen des Bauherrn und der Nutzer ermittelt. Damit können alle Anforderungen an das Projekt aufgenommen und ihre Umsetzung überwacht werden.

Ausschreibung der Planung
Bei der Auswahl der Planungsbüros wird bereits im Vorfeld auf eine Qualifizierung im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte geachtet. Ein wettbewerbliches Verfahren bei komplexen Baumaßnahmen sichert vielfältige Lösungen. Durch die Abfrage von Nachhaltigkeitsaspekten wird eine ganzheitlich hohe Güte und Qualität sichergestellt.

Durchführung

Bedarfsplan
Zielvereinbarung Bauherr Nutzer
Ergebnisse Gebäudestrukturprozesse

13 – Nutzungskonzept2024-11-01T13:08:16+00:00
Ziel

Durch ein ausgewogenes Nutzungskonzept soll Bedeutung und Identität im Quartier gesteigert werden.

Erläuterung

Durch die Einbindung von kirchlichen und nicht kirchlichen Nutzergruppen wird die Bedeutung des Gebäudes im Quartier erhöht. Alle Nutzergruppen werden in den Prozess mit eingebunden und in der Planung berücksichtigt. Das Gebäude soll identitätsstiftend sowie inspirierend ins Umfeld eingebunden werden und zu einem lebendigen Stadtbaustein werden. Hierbei wird die Inklusion besonders berücksichtigt.

Durchführung

Die Erarbeitung der Projektgrundlage wird auf einer partizipativen Beteiligung aller Nutzergruppen aufgebaut. Dies wird durch Workshops, Planungswerkstätten o.ä. gewährleistet.

18 – Sicherstellung von Prozessmanagement2024-10-14T10:02:21+00:00
Ziel

Für alle Abläufe im kirchlichen Bauen ist ein Prozessmanagement eingeführt.

Erläuterung

Alle Informationen zum Gebäude werden bestmöglich genutzt. Wiederkehrende Abläufe sind optimiert bzw. standardisiert. Durch die aktive Steuerung der Prozesse im Planungs- und Bauablauf über den gesamten Lebenszyklus, können Nutzungskosten gesenkt und die Lebensdauer des Gebäudes verlängert werden..

Durchführung

Alle Gebäude werden auf einer gleichen Datenbasis analysiert. Synergiepotenziale werden ermittelt und ausgeschöpft. Die einzelnen Prozessschritte werden umgehend dokumentiert. Mögliche Synergien werden genutzt.

Nach oben